PRESSESTIMMEN


Dresdner Neueste Nachrichten, 29.01.19
My Fair Lady

[...] Das Ensemble zeigt sich spielfreudig und findet durchaus seinen eigenen Weg, um gesanglich auch im Schatten bekannter Aufnahmen bestehen zu können. Johannes Strauß sticht stimmlich in der Partie des Freddy hervor, wenn er "In der Straße wohnst Du" mit warmem Timbre schwärmend von Eliza träumt.[...]



Dresdner Neueste Nachrichten, 20.11.18
Die Zauberflöte

[...] Dafür geht sie [Pamina] mit dem Prinzen Tamino durch Feuer und Wasser, gute Entscheidung für sie, denn der Tenor Johannes Strauß mit seinem so jugendlich klingenden, klar und sicher geführten Tenor gewinnt nicht nur das Herz der Prinzessin. Er hat das Publikum auf seiner Seite.[...]



Opernwelt, Juli 2017
Cardillac

[...] Die seit [GMD] Hubers Amtsantritt stetig gepflegte Ensemblearbeit zahlt sich aus; zu Recht ist man stolz auf seine "Trüffelschwein-Qualität", wie Münstermann sagt: Bis auf zwei Partien kann man alle Rollen überzeugend aus eigenen Reihen besetzen. Hervorgehoben sei der wendige, schlanke Tenor von Johannes Strauß als Kavalier. [...]



Pforzheimer Zeitung, 28.03.17
Intendant Thomas Münstermann im Interview der PZ:

[...] Wenn man beispielsweise gesehen hat, wie wunderbar sich Johannes Strauß in diesen beiden Jahren entwickelt hat, dann macht mich das glücklich. Den kann ich in den Arm nehmen und sagen, zieh weiter, mach deine Karriere. [...]



Badische Neueste Nachrichten, 27.02.17
Candide

[...] Candides Mediationen, die Johannes Strauß mit keuscher Intensität und kindlicher Aufrichtigkeit singt, besitzen die Sanftmut einer Haydn-Arie. [...]



Pforzheimer Zeitung, 12.12.16
Eine Nacht in Venedig

[...] Der wendige Strippenzieher Caramello, der das Spiel um Irrungen und Wirrungen in Liebesdingen virtuos beherrscht und dem nebenbei der Hit des Abends („Komm in die Gondel“) gehört, wird bei Johannes Strauß, der mit schlankem Tenor für sich einzunehmen weiß, zur alerten Mittelpunktfigur eines liebenswürdigen Schlitzohrs.



Badische Neueste Nachrichten, 31.10.16
Die Hochzeit des Figaro

[...] Dem aufgeweckten Basilio von Johannes Strauß hätte man auch die wie meist gestrichene Arie im vierten Akt gegönnt.



Pforzheimer Zeitung, 23.05.16
Abu Hassan

[...] Die Titelpartie übernimmt der vortrefflich singende Tenor Johannes Strauß, der mit blondem Prinzenhaar alles andere als arabisch wirkt und einen dümmlich-naiven Hassan abgibt.



Pforzheimer Kurier, 23.05.16
Abu Hassan

[...] Die Dekoration war sparsam, der Chor saß auf einigen Kissen, die beim sehr fein gesungenen Duett "Tränen, Tränen" Fatime und Abu Hassan als Liebeslager dienen.
[...] Die Sänger überzeugten alle, großartig war das Duett "Tränen, Tränen" von Fatime und Abu Hassan; [...]



Badische Neueste Nachrichten, 25.01.16
Street Scene

[...] Zusammengeschweißt wird diese sehr sehenswerte Aufführung von Markus Huber und der Badischen Philharmonie, die Kurt Weills hoch komplizierte Anforderungen mühelos erfüllen. Überragend ist Anna-Maria Kalesidis, welche die Kittelschürzen-Primadonna Anna Maurrant, der Weill die vokale Allüre einer Tosca anvertraut, mit großer, schlanker und klarer Stimme und farbigem Ton sang, dabei anrührend im schlichten und wahrhaftigen Ausdruck. Während der Mutter der Ausbruch nicht gelingt, verlässt die erwachsene Tochter Rose, die Dorin Rahardja mit Operettenglitter und starkem Vibrato gab, die Straße. Dem von Johannes Strauß mit verzehrender tenoraler Leidenschaft gesungenen Sam hätte man ein Happy End mit seiner Rose gewünscht.



Pforzheimer Zeitung, 25.01.16
Street Scene

[...] Im Ensemble ragen vor allem Anna-Maria Kalesidis als anrührende Anna Maurrant, Cornelius Burger als ihr düster leidender Mann Frank, der strahlende Tenor Johannes Strauß als herausragender Sam und Dorin Rahardja als überzeugende Rose heraus. [...]



Pforzheimer Zeitung, 14.12.15
Die Csardasfürstin

[...] Als Joker, beziehungsweise Ersatzliebhaber und Heiratskandidat für die zeitweise oder endgültig von Edwin geschassten Gespielinnen, wird Graf Boni eingesetzt.
In dieser Rolle als Schwerenöter kommt Johannes Strauß groß heraus. Er sorgt "gerührt und geschüttelt" mit sprühendem Buffo-Charme für hinreißenden Slapstick und ist auch gut bei Stimme. Seine Idealbesetzung ist das Sahnehäubchen auf der schlussendlich begeisternden Produktion des Pforzheimer Musiktheaters.



Badische Neueste Nachrichten, 14.12.15
Die Csardasfürstin

[...] Den rechten Ton trifft vor allem Johannes Strauß, der geborene, spielwütige und geschmeidige Operettenbuffo. Ob er als Boni am Kronleuchter hängt oder liebeskrank vor der ihm dezent zur Seite stehenden Natasha Young als Stasi zu Boden fällt, stets scheint die ganze Last der Aufführung auf seinen schmalen Schultern zu ruhen.



Badische Neueste Nachrichten, 02.11.15
Die Krönung der Poppea

[...] Nero, das Tyrannen-Bürschel, würde neben den Freaks verblassen, könnte Johannes Strauß nicht durch seinen gut geschulten und stilsicheren Tenor auffallen und im italienisch gesungenen "Pur ti miro"-Finalduett mit Kalesidis' Sopran helle Magie entfalten.



Frankfurter Neue Presse, 25.11.14
Mit Gespür für melodische Bögen

[...] Ihm ebenbürtig zur Seite stand der Tenor Johannes Strauß, ein spannend lebendiger Erzähler von Evangelistenformat, aber auch als sterbender Stephanus und in der Tenor-Cavatine "Sei getreu" berührend.



Fränkische Nachrichten, 27.11.14
Mendelssohn-Bartholdys Brücke zwischen Barock und Romantik

[...] An weiterer Stelle ließ der Tenor Johannes Strauß aufhorchen, der nicht nur die Cavatine "Sei getreu bis in den Tod" wunderschön ausleuchtend zu Gehör brachte.



Mindener Tageblatt, 09.11.13
Heines "Deutschland - Ein Wintermärchen" locker verpackt

[...] Nebenbei bewies Johannes Strauß, dass er ein exzellenter Tenor ist, der sicherlich den Abend auch hätte allein bestreiten können.



Mindener Tageblatt, 08.06.12
Romantisches Konzert voller Pfingstfreude in St. Martini

[...] "Saget es, die ihr erlöst seid durch den Herrn", wurde von einem Tenor vorgetragen, dessen Namen man sich merken muss: Johannes Strauß. Seine Interpretation erklang zwischen elegisch und optimistisch - ein Vortrag, der durch seine innige Geschlossenheit überzeugte. Auch bei der Nummer 6, "Stricke des Todes hatten ihn umfangen", gelang ihm ein dramatischer Vortrag ohne aufgesetzte Effekte, der sehr viel spirituelle Tiefe vermittelte. [...]



Mainpost, Würzburg, 14.07.13
Opernschule der Musikhochschule zeigt Haydn, "Il mondo della luna"

[...] Die witzige Rolle des Astrologen Ecclitico sang Tenor Johannes Strauß durchaus strahlend und mit beachtlichem schauspielerischem Können.[...]




www.SN-Online.de 06.06.12
Brillanter "Lobgesang" Bückeburg

[...] Ein Sonderlob verdiente sich Tenor Strauß für seine meisterliche Interpretation des düsteren sechsten Teils ("Die Stricke des Todes"). [...]



AKTUELLES:

IMPRESSUM + KONTAKT
© 2023 Johannes Strauß. All rights reserved.
DATENSCHUTZ